Linguale Zahnspange in Zürich
Fakten zur lingualen Zahnspange
Indikationen: | Zahn- oder Kieferfehlstellung |
---|---|
Behandlungsdauer: | variiert je nach Befund und Alter des Patienten |
Betäubung: | nicht erforderlich |
Nachsorge: | Retentionsphase (Stabilisierung der Zahnposition) |
Kosten: | variiert je nach Behandlungsumfang |
Das Tragen einer Zahnspange kann gerade für erwachsene Patienten problematisch sein. Viele Menschen befürchten, dass die Zahnspange im Alltag sichtbar sein könnte, und schieben wichtige Behandlungen daher immer wieder auf. Eine frühzeitige Behandlung ist bei Fehlstellungen der Zähne und des Kiefers jedoch ungemein wichtig, um gesundheitliche Folgeschäden zu vermeiden.
In unserer Zahnarztpraxis in Zürich bieten wir Ihnen mit der Lingualtechnik eine unauffällige und alltagstaugliche Lösung an. Die sogenannte linguale Zahnspange ist eine innenliegende Zahnspange, die an den Zahninnenseiten mit speziellen Halteelementen fixiert wird. Auf diese Weise können wir unseren Patienten präzise und sichere Ergebnisse garantieren, jedoch ohne dass die Zahnspange im Frontzahnbereich sichtbar ist.
Die Behandlung wird von unserem erfahrenen Facharzt für Kieferorthopädie Dr. Eberbach geplant, begleitet und kontrolliert.
Häufig gestellte Fragen zur lingualen Zahnspange in Zürich
Mit der Lingualspange erzielen wir den gleichen Behandlungserfolg wie mit einer klassischen festen Zahnspange. Die Optik im Frontzahnbereich wird jedoch nicht beeinträchtigt, da die Zahnspange innen an den Zähnen fixiert wird.
Die Zahnspange mit Lingualtechnik eignet sich für nahezu alle Zahnfehlstellungen und Bisslagen. Damit ist sie ebenso vielseitig einsetzbar wie die klassische feste Spange.
Die Behandlung mit der Lingualspange ist ein bewährtes und risikoarmes Verfahren. Die Zähne werden sehr langsam bewegt, sodass keine Probleme mit dem Zahnhalteapparat zu erwarten sind.
In den ersten Tagen und Wochen können vorübergehend leichte Druckschmerzen, Sprachprobleme oder Entzündungen im Mundraum auftreten. Die Beschwerden lassen in der Regel nach, sobald sich der Patient an die linguale Zahnspange gewöhnt hat.
Eine innenliegende Zahnspange kann die Aussprache etwas mehr beeinträchtigen als eine aussen angebrachte Spange. Die meisten Patienten gewöhnen sich aber schnell an die neue Situation, sodass die Lingualspange spätestens nach einigen Wochen nicht mehr als störend empfunden wird.
Die Tragezeit richtet sich wie bei jeder Zahnspange nach der Art und Ausprägung der Fehlstellung. Auch das Alter des Patienten spielt eine Rolle. Grundsätzlich können Sie aber von einer ähnlichen Tragedauer ausgehen wie bei einer klassischen festen Zahnspange.
Wenn Sie eine linguale Zahnspange tragen, sollten Sie besonders die Brackets gründlich säubern, da sich hier leicht Rückstände bilden. Eine innenliegende Zahnspange hat den Vorteil, dass die Brackets automatisch vom Speichel umspült werden. Dadurch wird Ablagerungen zu einem gewissen Grad entgegengewirkt. Dennoch ist eine sorgfältige Reinigung und Pflege unverzichtbar, um Karies vorzubeugen.
Wir empfehlen Ihnen, ergänzend zur Zahnbürste auch mit Zahnseide oder Interdentalbürsten zu arbeiten. In unserer Zahnarztpraxis in Zürich demonstrieren wir Ihnen gerne die korrekte Anwendung, falls Sie sich unsicher sind.
Das Einsetzen und Tragen der Lingualspange ist nicht schmerzhaft. In der Anfangszeit nach dem Einsetzen können leichte Druckschmerzen auftreten, die aber in der Regel abklingen, sobald sich der Patient an die linguale Zahnspange gewöhnt hat.
Für wen eignet sich eine linguale Zahnspange?
Wir empfehlen die linguale Zahnspange in Zürich für Patienten, die sich eine unauffällige Lösung für den Alltag wünschen. Das betrifft insbesondere erwachsene Patienten, aber auch Jugendliche, denen der Gedanke an eine sichtbare Zahnspange Unbehagen bereitet.
Falls Sie in Ihrem beruflichen oder privaten Alltag viel mit Menschen in Kontakt sind, beraten wir Sie in unserer Praxis gerne, ob eine Zahnspange mit Lingualtechnik für Sie infrage kommt. Wichtig ist für uns, dass wir Ihre Ausgangssituation gründlich untersuchen und beurteilen. Im Anschluss entscheiden wir uns dann gemeinsam mit Ihnen für eine geeignete Behandlungsform.
Wie läuft eine Behandlung mit der lingualen Zahnspange in Zürich ab?
Vor der Zahnspangen-Behandlung findet in Zürich eine gründliche Erstuntersuchung statt. Der Kieferorthopäde überprüft den Zustand Ihrer Zähne und Ihres Kiefers, bevor er eine Diagnose stellt. Anschliessend wird gemeinsam mit Ihnen ein geeignetes Therapiekonzept erarbeitet. Falls die Wahl auf die linguale Zahnspange fällt, informiert Sie der behandelnde Arzt umfassend über die Funktionsweise und den Behandlungsablauf.
Wie bei einer herkömmlichen Zahnspangen-Behandlung werden zunächst Abdrücke vom Ober- und Unterkiefer genommen. Anhand dieser Abdrücke wird die Lingualspange individuell angefertigt und anschliessend durch den Kieferorthopäden eingesetzt. Falls nötig, nimmt der Kieferorthopäde noch letzte Einstellungen vor. Sie tragen die linguale Zahnspange nun rund um die Uhr. In Zürich finden regelmässige Kontrolluntersuchungen statt, bei denen Ihr Kieferorthopäde die Zahnspange nach Bedarf neu einstellt.
Was ist nach der Behandlung zu beachten?
Sobald das Behandlungsergebnis erreicht ist, folgt die sogenannte Retentionsphase. Die Retention dient der Stabilisierung der Zahnposition. Mit festsitzenden Retainern oder herausnehmbaren Retentionsschienen wird verhindert, dass die Zähne in ihre ursprüngliche Position zurückwandern. Die herausnehmbaren Schienen sollten Sie im vorgegebenen Zeitraum gewissenhaft tragen. In der Regel dauert die Retentionsphase mindestens ein Jahr.
Kontakt
Zahnarzt Zürich - Zahnärzte am Schaffhauserplatz
Schaffhauserplatz 10
8006 Zürich
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
08:00 bis 17:00 Uhr
E-Mail
info@z-a-s.ch
Telefon
044 504 57 56
